Man stelle sich vor, man ginge zum Arzt, die Tür öffnete sich, und eine Maschine fragte einen nach den Beschwerden? Zukunftsmusik? Nein, solche Roboter stehen nahezu einsatzbereit in vielen Forschungseinrichtungen schon bereit. Es sind eher die gesetzlichen Vorgaben, die den Einsatz der Telematik in Pflege, Medizin und Versorgung noch bremsen.
Ein neues E-Health-Gesetz befindet sich bereits in der Abstimmungsphase, Mitte des Jahres 2018 soll der ‚Roll-Out‘ im gesamten Gesundheitsbereich auf der Agenda stehen. Alle Schnittstellen sollen bis dahin kompatibel und einheitlich sein. Zunächst richtet sich diese Digitalisierung vor allem auf die Führung einer elektronischen Krankenakte, welche auf dem Chip der Kassenkarte alle relevanten Parameter speichert, vor allem um Doppeluntersuchungen und Fehlmedikationen zu vermeiden. Elektronische Arztbriefe und digital erstellte Medikationen werden wohl rasch folgen.
Das entlastet natürlich Ärzte und Pflegepersonal von lästiger Schreibtischarbeit, nimmt ihnen aber gewohnte Kompetenzen aus der Hand. Ferner wird die Sicherheit der Daten damit zu einem immer drängenderen Problem. Wie ist es bspw. bei einem Wechsel des Arbeitsplatzes? Darf der neue Arbeitgeber meine Daten auf der Karte einsehen? Könnte er dies trotzdem tun? Fragen über Fragen …
Das alles ist aber erst der Beginn eines nahezu unaufhaltsamen Prozesses: Mit einer Rund-um-die Uhr-Überwachung oder aber mit Essenshilfen wird die ‚digitale Pflegeassistenz‘ schon bald in den Kliniken Einzug halten. Dies ist die Erwartung auf der 3. Tagung für Health & Care-Management in München. Es fragt sich nicht nur, ob eine ‚maschinelle‘ die ‚menschliche Zuwendung‘ am Krankenbett ersetzen kann, es geht auch um die digitale Qualifizierung des Pflegepersonals, oder um Fragen der Kostenträgerschaft.
Die Zukunft im medizinisch-klinischen Bereich ist ‚vorprogrammiert‘. Es fragt sich, wer mit welchen Interessen diese Programme schreibt …